· 

Die Macht des Einzelnen: Gemeinsam Veränderungen schaffen

Kennst Du das auch? Da ist etwas, dass Dich stört ... von der Mogelpackung hin zu irgendwelchen Missständen. Ab und zu denke ich mir, "Die Macht des Einzelnen?
Wie wir gemeinsam etwas bewirken können?

• Das fängt beim Nahverkehr und der Digitalisierung an und endet bei Ernährung! Bei Mogelpackungen! Bei Lebensmittel, in denen kaum mehr Natürliches ist. Bei Preisen für Grundnahrungsmittel, die nicht mehr mit einer wirtschaftlichen Notwendigkeit begründbar sind! Bei unnötigen Plastikverpackungen und Nahrungsmittel, die es um diese Zeit gar nicht geben sollte!

• nervt es Dich nicht, auch wenn es schon September Lebkuchen und Nikoläuse gibt? Nimmt nicht auch Euch das die Vorfreude?

• und wieder der Gedanke: Was kann ich da als Einzelner schon machen?

• und wieder die Antwort! In einem fasst 84 Mill. Einwohner großem Land ärgern sich mit mir auch andere! Und einige Tausende würden ausreichen, um Missmut zu demonstrieren!  Gemeinsame Boykotte bewirken!

Hier sind einige bekannte Fälle, in denen Kundenboykotte großen Unternehmen geschadet haben:

• Nestlé (1970er–heute) – Der Konzern wurde wegen seiner aggressiven Vermarktung von Babynahrung in Entwicklungsländern massiv kritisiert. Der Boykott hält in manchen Kreisen bis heute an und hat das Image von Nestlé stark belastet. Hinzu kommt die Aussage, Wasser müsse kosten und dürfe nicht privat sein! Sie graben Dörfern das Wasser ab und verkaufen es zu erheblich höherem Preis!

• Nike (1990er–2000er) – Enthüllungen über Kinder- und Zwangsarbeit in Zulieferfabriken führten zu weltweiten Boykotten. Der Druck zwang Nike, seine Produktionsstandards zu verbessern und unabhängige Kontrollen einzuführen.

• Uber (2017) – Die Kampagne #DeleteUber wurde durch die Wahrnehmung ausgelöst, dass Uber während eines Taxi-Streiks gegen Trumps Einreiseverbot Profit machen wollte. Millionen Nutzer löschten die App, was zum Rücktritt des CEOs Travis Kalanick beitrug.

• Gillette (2019) – Nach einer kontroversen Werbekampagne über toxische Männlichkeit riefen Kritiker zum Boykott auf. Procter & Gamble, der Mutterkonzern, meldete im selben Jahr einen Verlust von 5,24 Milliarden US-Dollar – wobei unklar ist, wie stark der Boykott dazu beitrug.

• Bud Light (2023) – Nach einer Werbepartnerschaft mit einer Transgender-Influencerin boykottierten konservative Kunden die Marke. Der Umsatz sank monatelang zweistellig, und der Mutterkonzern Anheuser-Busch verlor Milliarden an Börsenwert.

• Disney (2022–2023) – Nach politischen Kontroversen, insbesondere im Streit mit dem Gouverneur von Florida, riefen sowohl konservative als auch progressive Gruppen zu Boykotten auf. Der Aktienkurs von Disney geriet unter Druck.
Diese Fälle zeigen, dass Kundenboykotte ernsthafte wirtschaftliche und imagebezogene Schäden verursachen können, insbesondere wenn sie breite mediale Aufmerksamkeit erhalten.


Ich besinne mich! Hier in Deutschland lebten zum Jahresende 2024 fast 83,6 Millionen Menschen. Das macht mir dann wieder klar, ich bin nicht alleine! Wir können uns gemeinsam oder jeder für sich überlegen, was uns besonders ärgert?

Was können wir tun? Gemeinsam oder jeder für sich?
gegen zu viel Umhüllung könnten wir Umhüllung schon im Laden lassen.

• gegen zu frühe Feiertags- und Festival-Equipment würde einfach erst beschaffen, wenn man es sowieso beschaffen würde, also nicht 3 Monate vorher.

• Die eine oder andere oben aufgeführten Konzerne erkenne ich am Logo und meide sie, wenn ich kann.

• Mogelpackungen lehne ich ab! Ich will nicht mehr Verpackung als Inhalt!

• für Frisches gehe ich zu kleinen regionalen Gemüsehändlern. Bessere Beratung, frisches Obst und Gemüse und meist regionaler und billiger. Zudem erhalte ich genau die Menge, die ich wirklich brauche.

• Honig vom Imker ist der Beste!

Bestimmt gibt es noch viel, an das ich noch gar nicht denke!

  • Was könnten wir noch für bewussteren Konsum tun
  • Wie könnten wir die regionale Wirtschaft fördern?
  • Was könnten wir noch tun?
  • Was tust Du schon?

 Lass doch einfach mal einen Kommentar da! Ich freue mich darauf!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0